Здравствуйте, студенты! Тексты прочесть, устно перевести. На основе текстов составить монологическое высказывание объемом 15 предложений на тему "Система образования в России", подготовиться к устному сообщению на следующий урок, 21.10.2025
1. DAS RUSSISCHE BILDUNGSSYSTEM
Das russische Bildungssystem besteht generell aus folgenden Bereichen:
• allgemeine Schulausbildung;
• Berufsausbildung;
• Hochschulausbildung;
• Postgraduierte Ausbildung.
Das Schul- bzw. Studienjahr beginnt einheitlich in ganz Russland am 1. September.
Allgemeine Schulausbildung
Das allgemeinbildende Schulwesen in Russland besteht aus Grundschule, Hauptschule und Oberschule. Die Ausbildung in der Grundschule beginnt mit sechs bzw. sieben Jahren und beträgt in der Regel vier Jahre. Nach der Grundschule wird die allgemeine Ausbildung in der Hauptschule fortgesetzt, die fünf Jahre andauert. Nach Abschluss haben die Schüler die Möglichkeit, ihre Ausbildung in der Oberschule fortzusetzen oder eine Berufsausbildung in einer Berufsschule oder einem Technikum zu beginnen. Die Oberschule dauert zwei Jahre und schließt mit einer einheitlichen staatlichen Prüfung ab, die mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. In dieser Prüfung werden die erworbenen Kenntnisse in mehreren Fächern geprüft. Mathematik und Russisch sind Pflichtfächer. Die Wahl der anderen Fächer richtet sich danach, welche Fachrichtung bei der Berufsbildung oder Hochschulbildung angestrebt wird. Die einheitliche staatliche Prüfung ist zugleich eine Aufnahmeprüfung an Hochschulen.
Berufsausbildung
Die berufliche Ausbildung in Russland besteht aus der grundlegenden und mittleren Berufsbildung. Die grundlegende berufliche Ausbildung findet an Berufsschulen und sogenannten Berufslyzeen statt. Hier werden Facharbeiter ausgebildet. Die mittlere Berufsausbildung erfolgt in einem Berufstechnikum bzw. in einem Berufscollege und führt zu einem Abschluss auf den verschiedenen Fachgebieten. Die Berufsausbildung kann nach der 9. und 11. Klasse der allgemeinbildenden Schule begonnen werden. Die Schüler, die ihre Ausbildung nach der 9. Klasse beginnen, werden in allgemeinbildenden Fächern unterrichtet, sodass jeder Schüler die Möglichkeit hat, die einheitliche staatliche Prüfung abzulegen und zu studieren.
Hochschulausbildung
Das russische Hochschulwesen ist vielfältig. Neben den klassischen Universitäten gibt es technische, pädagogische, medizinische, landwirtschaftliche und ökonomische Universitäten und Akademien. Die Aufnahme an Hochschulen erfolgt nach einer einheitlichen staatlichen Prüfung. Die Aufnahmeprüfungen, die Studienbewerber früher ablegen mussten, um einen Studienplatz zu bekommen, wurden durch die Einführung der einheitlichen staatlichen Prüfung abgeschafft. Das Studium in Russland erfolgt sowohl kostenfrei als auch auf kommerzieller Basis. Ein zweites Hochschulstudium ist grundsätzlich kostenpflichtig. Während der Studienzeit sind die Studenten von der Wehrpflicht befreit. (http://www.ioeb.de/bildungssystem-0)
2. DAS HOCHSCHULSYSTEM IN RUSSLAND
Studiensystem
Das in zwei Semester eingeteilte Studienjahr beginnt stets am 1. September und endet im Juni. Das Studium ist straff organisiert und bietet nur wenig Wahlfreiheit für die Studenten, die im Übrigen erheblich jünger, zumeist zwischen 18 und 22 Jahre alt, sind. Noch immer bestimmen in erster Linie die zentralisierten Lehrpläne die Inhalte und den Ablauf des verschulten Studiums. Der Unterricht erfolgt im Kurssystem, so dass die Studenten in klassenähnlichen Verbänden lernen. Bedingt durch das Kursprogramm, ersetzen Stundenpläne die in Deutschland üblichen Vorlesungsverzeichnisse. Die Dauer der meisten Studienprogramme beträgt fünf Jahre, wobei die ersten zwei Jahre einem allgemeinen Grundstudium dienen und die fachliche Spezialisierung im Hauptstudium erfolgt. Zum Abschluss des Wintersemesters und zum Ende des Studienjahres finden in sechs bis zehn Fächern Prüfungen statt, die in der Regel mündlich abgehalten werden, wobei zwischen Testat und Examen zu unterscheiden ist. Die Studenten werden intensiv betreut – Fürsorglichkeit steht über Selbstständigkeit.Das Studium dauert in den meisten Fächern fünf, in der Medizin sechs Jahre. Die ersten beiden Jahre dienen einem allgemeinen Grundstudium mit besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Fächer. Ab dem dritten Studienjahr ist eine stärkere fachliche Spezialisierung möglich.
Abschlüsse
Diplom: Bis 1991 gab es als einzigen Abschluss nur das Diplom. Gegen Ende des vierten und zu Beginn des fünften Studienjahres beginnt die eigentliche Diplom-Phase, die als fester Bestandteil in das Studium integriert ist. Das bedeutet, dass z.B. die Wochenstundenzahl im fünften Studienjahr erheblich geringer ist, damit dem Diplomanden ausreichend Zeit zur Anfertigung seiner Diplomarbeit zur Verfügung steht. Das Diplomzeugnis wird zusammen mit der Anlage ausgehändigt, in der alle Studienfächer mit der Note aufgeführt werden und ohne die das Diplomzeugnis keine Gültigkeit erlangen kann.
Mit der langsamen Einführung der neuen Studiengänge an den Hochschulen treten neben das Diplom auch der Bachelor und Master als Abschluss. Der größte Anteil der Studierenden strebt den Master als Abschluss an.
Aspirantur: Die Aspirantur hat im russischen Studiensystem einen ähnlichen Stellenwert wie die Promotion in Deutschland. Ihre Dauer ist auf drei Jahre festgelegt. In dieser Zeit muß eine wissenschaftliche Arbeit angefertigt werden.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Aspirantur ist das Diplom oder der Master als Nachweis eines abgeschlossenen Studiums. Habilitation: Voraussetzung für die Einleitung eines Habilitationsverfahrens ist die abgeschlossene Aspirantur. Neben der Habilitationsschrift muss der Habilitand ein umfangreiches Verzeichnis eigener Publikationen vorlegen sowie seine Lehrbefähigung nachweisen. Die Habilitation dauert ca. 5 bis 6 Jahre und wird mit dem Titel "Doktor der Wissenschaften” abgeschlossen.
Zu den bekanntesten Universitäten des Landes gehören die Moskauer Lomonossow-Staatsuniversität (gegründet 1755), die Staatliche Universität Sankt Petersburg (1819), die Staatliche Universität Kasan (1804) und die Staatliche Universität Nowosibirsk (1959).
- Teacher: Галина Геннадьевна Щербакова